Orte, Menschen, Reflexionen
Über diese Website
Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen der RWTH Aachen und der Universität Hildesheim, gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Förderprogramm „Jugend erinnert“. Über den Zeitraum von Januar 2022 bis Dezember 2023 wurden digitale Lerninhalte für Schülerinnen und Schüler entwickelt. Lehramts-Studierende beider Universitäten haben im Sommersemester 2022 in Gera 360°-Videos zu verschiedenen Themen erstellt. Im Wintersemester 2022/23 wurden diese Videos durch Interviews mit Zeitzeug*innen erweitert. Die Ergebnisse wurden schulgerecht aufbereitet und bilden nun das Fundament für diese Website. Diese Website folgt einem dreistufigen Konzept: Erforschung an einem digitalen Ort, Intensivierung durch Zeitzeugenerfahrungen und schließlich die Reflexion eigener Werte und Handlungen.
Rolle / Erwerbstätigkeit der Frau in der DDR

In der DDR spielten Frauen eine bedeutende Rolle in der Arbeitswelt. Im Sinne der sozialistischen Ideologie wurde Gleichstellung gefordert. Doch wie gelang es den Frauen damals, Arbeit, Familie und Freizeit zu verbinden? Drei Zeitzeuginnen berichten.
Wohnen in der DDR

Plattenbauten haben heutzutage einen eher schlechten Ruf und fungieren als Sinnbild für Armut, sozialer Brennpunkt und soziale Randständigkeit. In der DDR waren große Neubaugebiete hingegen das Ergebnis eines groß aufgelegten Wohnungsbauprogramms, das für Modernität und Fortschritt stand. Im Folgenden berichten drei Zeitzeug*innen über ihr Leben und Wirken rund um die „Platte“.
Staatssicherheit und Justiz in der DDR

Die ehemalige DDR war bekannt für die massive Überwachung der eigenen Bevölkerung und dem rigorosen Umgang mit politischen Gegner*innen. In diesem Kapitel beschreiben drei Zeitzeug*innen, wie sie durch ihre Kritik am Staat zu politisch Verfolgten wurden.